OUTDOOR
V Pavilion, von Vincent Van Duysen
V Pavillon
Das V Pavilion-Projekt basiert auf der Idee, einen Dialog zwischen verschiedenen Umgebungen zu schaffen: dem Innen- und Außenbereich der Architektur. Die sanfte Verbindung zwischen Menschen und der Umwelt durch konstruktive Elemente, einen freien Boden und die Bedeutung des Lichts. Das Pavillon ist so gestaltet, dass es gleichzeitig subtil mit dem Hauptgebäude und dem Außenbereich verbunden ist.
V Pavilion ist inspiriert von der amerikanischen Moderne der 1950er Jahre, die einen industriellen Gedankengang zusammenfasste, der auf neuen und innovativen Bautechnologien und auf Funktionalismus basiert und offene, multifunktionale Räume betont, die flexibel sind und leicht an irgendeinen Lebensstil oder eine Umgebung angepasst und modifiziert werden können.
Die Struktur besteht aus Aluminium-Portiken alle zwei Meter entlang der langen Seite, die ein freitragendes, isolierendes Vordach stützen und gleichzeitig Modularität der Konstruktion bieten. Die seitlichen Säulen rahmen und filtern den Blick auf den Garten. Die offenen Bereiche zwischen den Säulen können mit verschiedenen Verkleidungen versehen werden: Glas, Jalousien zur Lichtregulierung, Vorhängen, massiven Steinplatten, Schränken, Herd, Kamin... um einen Raum einzurichten, der nach den Spezifikationen des Kunden gestaltet ist.
Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal des V Pavilion ist die Verwendung von klimawirksamer Technologie. Seine Lage in natürlichen Umgebungen erinnert uns an die Notwendigkeit eines umweltfreundlichen Designs: langlebige Materialien mit niedrigen CO2-Emissionen, Solarpanels zur Gewährleistung energetischer Selbstversorgung, ein wärmedämmendes Vordach und eine zu 75 % recycelte Aluminiumstruktur, die leicht demontiert und anderswo in einer anderen Umgebung wiederverwendet werden kann. Die bioklimatische Decke sorgt für eine Überkopfbelüftung.
V Pavilion ist inspiriert von der amerikanischen Moderne der 1950er Jahre, die einen industriellen Gedankengang zusammenfasste, der auf neuen und innovativen Bautechnologien und auf Funktionalismus basiert und offene, multifunktionale Räume betont, die flexibel sind und leicht an irgendeinen Lebensstil oder eine Umgebung angepasst und modifiziert werden können.